Lava-Entstehung
Wie entstehen die Farbtöne in der Lava?
Lavaschmuck: ein begehrtes Mitbringsel von den Kanarischen Inseln.

Die Farbe der austretenden Lava hängt entscheidend von der Eruptions-Temperatur ab, kann aber auch auf die chemische Zusammensetzung der Gesteinsschmelze zurückgeführt werden.
Bekannt sind auf den Kanaren meist nur die braunen bis schwarzen Lavatypen. Von Tiefschwarz bis zu dem etwas helleren Anthrazit. Das ist bei einer Wanderung auf La Palma oder auf El Hierro zu sehen. Entsprechend fällt auch die Farbe des Sandstrandes aus: nur schwarzer Sand, in El Hierro teilweise roter Strand, Ausnahmen sind allerdings: Ostinseln Fuerteventura und Lanzarote. Dort gibt es weiße bzw. gelbe Sandstrände. Diese haben keine direkte vulkanische Ursache.
Farbe der Lava bei Temperaturen von:
- schwarz: bis 600°C
- dunkelrot: 650°C
- hellrot: 870°C
- gelblich: 1100°C
- weiß: 1260°C
Schwarz-Rot-Gelb – die mineralischen Komponenten


gelbliche und rotbraune Lava aus El Hierro, und a Palma
Je nach Mineralien entstehen so Rhyolith, Andesit, Basalt oder Pikrit. Aber auch die in der Lava enthaltene Mineralienzusammensetzung kann optisch die Lava beherrschen.
Die Silicate wie Feldspat, Quarz, Glimmer oder Olivin oder auch Sedimente, wie bei den weißen Restingolitas von El Hierro, sorgen für wunderschöne Verfärbungen. Eisen und Schwefelelemente sorgen für die rötliche oder gelbe Farbe.